Forschungsgebiete
Das
Max-Planck-Institut für
Radioastronomie in Bonn ist ein international führendes
Forschungsinstitut. Mit dem 100-m Radioteleskop in Bad Münstereifel-Effelsberg betreibt das
Institut seit Jahrzehnten eines der erfolgreichsten
Großinstrumente der Astronomie. Seit 2005 gibt es mit
dem Submm-Teleskop
APEX in Chile ein nicht weniger spannendes und
erfolgreiches Projekt.
Das Institut ist an einer Reihe von Projekten wie z.B. dem
Niederfrequenz-Radioteleskop LOFAR beteiligt und am Zukunftsprojekt SKA.
Research Areas
The Max Planck
Institute for Radio Astronomy in Bonn is a world-leading research
institute. The institute performs with its
100-m radio telescope in Bad- Münstereifel-Effelsberg since
decades one of the most successful large instruments in
astronomy. Another not less interesting project, the sub-millimetre telescope
APEX in Chile is on operation since 2005.
The institute is also involved in a series of projects such as the low-frequency radio
telescope LOFAR and the future project SKA.
Astronomische
Forschungsobjekte
Es gibt eine Vielzahl
hochinteressanter astronomischer Forschungsobjekte, zu denen die
Methoden der Radioastronomie wesentliche Ergebnisse beitragen:
Frühe Entwicklungsphasen des Weltalls, Kerne von
Radiogalaxien, Quasaren und aktiven Galaxien mit Hilfe
hochauflösender Interferometrie mit großen
Basislängen, Kontinuum- und Linienstrahlung extragalaktischer
Systeme und Magnetfelder in ausgedehnten Galaxien, Struktur,
physikalischer Zustand und chemische Entwicklung der interstellaren
Materie.
Eine große Rolle
spielen besondere Objekte wie: Zentrum der Milchstraße,
Gebiete mit Sternentstehung, Überreste von Supernovae, Pulsare
und Schwarze Löcher
Astronomical research
targets
Among the
astronomical targets for the institute research we can highlight:
the early universe, nuclei of radio galaxies, quasars and active
galaxies by means of very-long- baseline interferometry, continuum
and spectral line radiation from extragalactical systems and
magnetic fields in extended galaxies, structure, phyiscal state and
chemical evolution of the interstellar medium. A special role
is played by objects such as: the Galactic centre, star formation
regions, supernova remnants, pulsars, and black
holes.