Das 9mm SF-System soll im Endausbau aus einer Hornmatrix von 3x3 Hörner bestehen. Das zweite Modul mit 3 Hörnern ist als Korrelationempfänger aufgebaut worden und im August 1999 im Teleskop Effelsberg eingebaut worden. Der Dewar hat ein Volumen von 74,6 L und eine Oberfläche von 1,251m2.
Das Phasenzentrum des Horns liegt 234mm hinter der Hornapertur.
Year of manufacturing | 1999 (HF-Labor: Ute Teuber) |
---|---|
Type | HEMT, cooled (MW-Lab) |
Number of Horns | 3 |
Channels | 12 Total 3 x Korrelation |
Centre frequency | 32 GHz |
IF-Bandwidth | 2-4 GHz |
RF Bandwidth | 31 - 33 GHz |
Oscillator | 29 GHz |
max. V/F Frequency | 5 Mhz |
Output Pulses | Symmetrisch |
Polarisation | LHC and RHC |
Elipticity | max. 0.3 db |
Feed | Secondary Focus Horn (Workshop: Jansen, Kastenholz) |
Transition to Dewar | Choke-flange, Waveguide (Workshop: Jansen, Grenzdörfer, Philipps) |
Angle: Feed-Dewar | Horn1: λ = 1,04° Horn2: λ = 0° Horn3: λ = 0,48° fexibel Δλ = 0,5° (HF-Lab: K. Müller, A.Schmidt) |
Distance Feed | Horn1⇔Horn2: 486,3 mm Horn2⇔Horn3: 225,1 mm |
Calibration | Noise Diode |
Cooldown duration | 24 hours |
Kanal |
Tsys HEMT |
Tsys 9mm SF |
Calibration Value |
ΔTsys time:35min (TA=85 K) |
---|---|---|---|---|
A4 | 35 K | 58 K | 10 K | 35 mK |
B4 | 31K | 68 K | 11 K | 91 mK |
Cos 4 | 6 mK | |||
A5 | 22 K | 57 K | 9,2 K | 26 mK |
B5 | K | 60 K | 9,1 K | 39 mK |
cos 5 | 6,2 mK | |||
A 6 | 28 K | 58 K | 5,3 K | 87 mK |
B6 | 68 K | 55 K | 5,04 K | 16 mK |
Cos 6 | 10 mK |
Kanal |
Tsys HEMT |
Tsys 9mm SF |
Calibration Value |
ΔTsys time:17min (TA=300 K) |
---|---|---|---|---|
A4 | 35 K | 58 K | 10 K | 46 mK |
B4 | 31K | 68 K | 11 K | 76 mK |
Cos 4 | 3 mK | |||
A5 | 22 K | 57 K | 9,2 K | 32 mK |
B5 | K | 60 K | 9,1 K | 28 mK |
cos 5 | 4,8 mK | |||
A 6 | 28 K | 58 K | 5,3 K | 67 mK |
B6 | 68 K | 55 K | 5,04 K | 14 mK |
Cos 6 | 7,5 mK |
![]() |
- to enlarge, click into block diagram - |
Da die HEMT-Verstärker Instabilitäten haben, wurde das zweite Modul als Korrelationsempfänger aufgebaut. Die Verknüpfung der Signale von Horn 4/5, Horn 5/6 und Horn 4/6 geschieht in Hohlleitertechnik durch ein mag. T. Im L.O.-Zweig und im Total-Power-Zweig herrscht nach den HEMT-Verstärkern Phasengleichheit. Die eigentliche Korrelation findet im Zf-Prozessor durch phasenabhängige Multiplikation der beiden Signalzweige statt. Der Nachteil ist:
Es bleibt nur ein stabiler Messkanal pro Horn übrig: Cos 4 / Cos 5 / Cos 6
Die Rauschdiode wird unter 45 Grad über einem Rund-Rechteck-Koppler integriert mit einem Rund-Quadratisch-Übergang eingekoppelt. Im Unterschied zu Modul 1 sind alle Rauschdioden getrennt schaltbar.
Horn 4: S7 Horn 5: S1 Horn 6: S2
Der Hybrid Polarizer am Kopplerausgang ermöglicht die Auskopplung von rechts- und linkszirkularen Signalen.
Aus Anpassungsgründen muß der HEMT-Eingang und der Mixer-Eingang mit einem Isolator bestückt sein. Trotz Isolatoren konnten nur ausgesuchte und gut zusammenpassende Kombinationen aus HEMT, Isolator, RF-Filter und Mixer aufgebaut wird. Bei einer Bias-Spannung von 2,5V benötigt der Mixer eine LO-Leistung von 0dBm.
Jede ZF-Prozessor-Platte ist als austauschbares Modul aufgebaut worden. Jedes Modul ist ausgerüstet mit einem Korrelator und 2 Total-Power Kanälen. Jedes Signal liegt als LINE-DRIVER-SIGNAL am Ausgang an.
Die Signale von Horn 4/5 , Horn 5/6 und Horn 4/6 werden über einen Power-Divider auf den Korrelator und
einen Total-Power Ausgang aufgeteilt. Der ZF-Prozessor ist dem von Modul 1 baugleich.